KinderTREFF

Kinder lieben Bücher!

Kindern die Liebe zu Sprache, Büchern und anderen Medien zu vermitteln, das Lesen zu fördern und sie beim Lernen der Sprache zu unterstützen, sind wichtige Ziele der PBZ. Um diese zu erreichen, führen die 14 öffentlichen PBZ-Bibliotheken jährlich über 400 Events für Kinder und ihre Begleitpersonen durch – gut 160 alleine mit dem KinderTREFF.

KinderTREFF besteht aus vier Reihen, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Alle Events sind kostenlos (mit Kollekte) und dauern 30 bis 60 Minuten. Sie werden von Leseanimatorinnen geleitet. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen erforderlich.

Die Reihen «Ryte, ryte Rössli» und «Geschichtenzeit» sind Teil der schweizweiten Buchstart-Initiative.

Ryte, ryte Rössli

Kniereime und Fingerspiele für Eltern mit Kleinkindern im Alter von neun bis 24 Monaten. Eignet sich nicht für Horte, Krippen und Spielgruppen.

Zu den Events

Geschichtenzeit

Gemeinsam Geschichten erleben: Animation für Eltern mit Kleinkindern im Alter von zwei bis drei Jahren.

Zu den Events

Bücherkiste

Bilderbücher entdecken und spannende Abenteuergeschichten erleben. Für Kinder ab vier Jahren.

Zu den Events

Lesekoffer

Gespielte Geschichten für Kinder ab sieben Jahren.

Zu den Events

KinderTREFF-Programmheft

Das Programmheft mit allen Events der aktuellen Saison liegt in den 14 PBZ-Biblitoheken auf oder kann hier bestellt werden.

Wichtige Hinweise

Spielgruppen und Kinderkrippen werden gebeten, sich vor dem Besuch eines Events anzumelden, entweder telefonisch bei der jeweiligen Bibliothek oder mit diesem Formular. Bei grossem Andrang müssen wir unter Umständen unangemeldete Gruppen zurückweisen.

Eltern und Kinder mit geringen Deutschkenntnissen sind im KinderTREFF auch herzlich willkommen.

Kinder, die Begleitung benötigen dürfen die Bibliothek nicht alleine besuchen. Die PBZ übernimmt weder bei Events noch während des regulären Betriebs die Aufsichtspflicht über Kinder.

Animatorinnen

Alle KinderTREFF-Events werden von Leseanimatorinnen durchgeführt.

  • Figurenbauerin und Figurenspielerin

    Mit Theaterstücken und Buchanimationen tritt Ariella Dainesi in Bibliotheken, Kindergärten und an verschiedenen kulturellen Anlässen auf. Regelmässig ist sie auch mit ihrer Kasperli-Bühne anzutreffen.

    Beim Figurenbau legt sie grossen Wert auf sorgfältiges Handwerk. Für ihr aktuellstes Stück «Der Froschkönig: So war es wirklich.» hat sie eine lebensgrosse Figur gebaut.

    Sie hat diverse Kurse an der ZHDK zum Thema Kunst und verschiedene Figurenspiel- und Figurenbaukurse bei Elisabetha Bleisch in Zürich besucht. Im Juli 2014 hat sie die zweijährige Weiterbildung Figurentheater bei Margrit Gysin in Liestal abgeschlossen.

    Kontakt:

    E-Mail: ariella.dainesi@sunrise.ch
    Website: www.figurentheater-ariella-dainesi.ch

  • Schulleiterin und Autorin

    Ihre Jugend verbrachte die gebürtige Zürcherin Claudia Engeler in Italien. Mit zwei Sprachen, Ländern und Mentalitäten zu jonglieren, d.h. dazwischen - «inter esse» – zu stehen, fand sie stets faszinierend.

    Heute lebt die Autorin in Santiago (Chile) und jongliert zwischen dem Leiten eines Gymnasiums, dem Unterrichten, der Beschäftigung mit ihren vier Kindern und damit, Zeit zum Schreiben zu finden.

    Publikationen:

    Kinderbücher:

    «Albert der Storch», Verlag Kunterbunt, Zürich, 2009
    «Der Friedenskuss», Sutton Verlag, Erfurt, 2009
    «Hauke das Schaf», Verlag Kunterbunt, Zürich, 2010
    «Jonas der Schmetterling», Verlag Kunterbunt, Zürich, 2012
    «Ciro, el cigüeño preguntón», Editorial Zig-Zag, Santiago de Chile, 2012
    «Calixto, el cangrejo invicto», Editorial Zig-Zag, Santiago de Chile, 2012

    Jugendbücher:

    «Marius' Venedig oder das Geheimnis der Vergangenheit», Novum Verlag, Neckenmarkt, 2008
    «Stella kehrt heim», Projekte-Verlag, Halle, 2009

    Kontakt:

    E-Mail: info@claudia-engeler.ch
    Website: www.claudia-engeler.ch

  • Leseanimatorin SIKJM und Mutter von zwei Kindern

    Zusammen mit den Kindern in Geschichten eintauchen, Bilder lesen, mit der Sprache spielen, singen, tanzen und sich bewegen macht die Erzählzeit zu einem wertvollen Erlebnis. Giuseppina Santoro ist es ein grosses Anliegen, mit Kreativität den Kindern die Freude an Sprache und Büchern zu vermitteln.

    Bücher und Geschichten haben sie schon immer begleitet und begeistert. Diese Leidenschaft konnte sie im Rahmen ihrer Ausbildung, Romanistikstudium in Zürich, vertiefen. Durch ihre Kinder ist die faszinierende Welt der Kinderliteratur auch in ihren Alltag getreten. Somit absolvierte sie die Weiterbildung zur Leseanimatorin SIKJM und ist seither in verschiedenen Bibliotheken im Raum Zürich tätig.

  • Kinderpflegerin, Spielgruppenleiterin, Erziehungsberaterin, Ausbilderin und Mutter von drei Kindern

    Sie ist seit über 20 Jahren in Krippen, Spielgruppen und Kindergärten unterwegs, um Kinder mit Fantasie anzustecken.

    Als Animatorin bei der PBZ ist sie seit Beginn mit viel Freude dabei. Sie möchte Gross und Klein für Geschichten begeistern. Sie ist überzeugt, dass jedes Kind (lesen) lernt, wenn die Grundbedürfnisse nach Spiel, Spass, Beziehung und Nähe erfüllt sind.

    Ihren Kurs «Miteinander reden und streiten ohne zu verletzen» bietet sie auf Anfrage gerne allen an, die sich eine lebendige und gleichwertige Beziehung zum Kind wünschen.

    Kontakt :

    marinamaffei@fastmail.fm

  • Buchhändlerin, Lese- und Literaturpädagogin (BvL)

    Marion Arnold ist begeisterte Buchhändlerin und arbeitet seit 20 Jahren im Kinderbuchladen in Zürich.

    Dort kann sie ihre Leidenschaft für Bücher, die sie schon in früher Kindheit gepackt hat, tagtäglich ausleben und andere damit anstecken.

    Seit April 2015 ist sie zudem mit dem Projekt ‘Leseleiter’ unterwegs und bietet Leseförderprojekte für Kinder aller Altersstufen an: Escape-Games oder Detektiv-Workshops in der Bibliothek, Bookslam®-Veranstaltungen, digitale Veranstaltungen und Geschichtenstunden.

    In Weiterbildungen, Referaten oder Elternbildungsveranstaltungen gibt sie ihre Begeisterung für Bücher gerne auch an Erwachsene weiter.

    Seit Sommer 2020 ist Marion Arnold in verschiedenen Pestalozzi-Bibliotheken als Leseanimatorin unterwegs und versucht, Geschichten mit kreativen Ideen zum Leben zu erwecken.

    Kontakt:

    www.leseleiter.ch

  • Märchenerzählerin

    Als Märchenblüte erzählt Sandra Lidwina Tuena-Landolt Märchen und Geschichten aus aller Welt. Auszeichnend ist für die gebürtige Glarnerin die Glarner MundART. In Kombination mit ihrem Stammberuf als Schulische Heilpädagogin und der Ausbildung zur Eltern- und Erwachsenenbilderin gestaltet sie Anlässe für Klein und Gross, genau auf das Publikum und die Situation zugeschnitten - märchenhaft schön!

    Kontakt:

    E-Mail: sandralidwina@maerchenbluete.ch
    Website: www.maerchenbluete.ch

  • Leseanimatorin SIKJM, Fachfrau Betreuung und "Märlitante"

    Seraina Rohner arbeitet seit vielen Jahren als Erzieherin und Ausbildungsverantwortliche in der Kita.

    Nach einer internen Weiterbildung zum Thema Leseanimation, hat sie die Motivation gepackt und sie hat die Ausbildung zur Leseanimatorin am SIKJM 2021 erforlgreich abgeschlossen.

    Mit ihrem faulen Kater Balthasar, der Geschichtenkatze, erzählt sie nun in Bibliotheken oder den Kitaräumen Geschichten. Und füllt sie mit Fantasie, Humor und Freude, so dass Gross und Klein etwas mitnehmen können.

  • Leseanimatorin SIKJM, Bibliothekarin, J&S Kitu-Leiterin

    Bilderbücher und fantastische Geschichten gehören schon seit jeher zum Leben von Ursula Briggen. Zusammen mit Kindern (zuerst den eigenen und jetzt mit verschiedenen Kindergrupppen) Geschichten zu erleben, macht ihr ungeheuren Spass. Mit einem Koffer voller Ideen war sie bisher im Glarnerland und im Kanton St. Gallen unterwegs und darf nun auch in Zürich tätig sein. Von Babys bis hin zu Kindergärtnern und SchülerInnen ist ihr jedes Publikum willkommen, sei es in der Bibliothek, an einer Chilbi, in einem Naturzentrum, ... Mit Kindern einen gemütliche Lese-Atmosphäre zu schaffen und sich mit Geschichten und Büchern rundum wohl und geborgen zu fühlen, das ist das Ziel von Ursulas Leseanimationen.

    Natürlich darf Spannung, Erwartungskitzel und viel Spass und Lachen auch nicht fehlen. Zu Ihren Lieblings-Kinderbüchern gehören «Die kleine Raupe Nimmersatt» und «Der König von Narnia» sowie die Hörspiele vom «Brummbär Beltrametti» und «Der Wunschpunsch».

  • Kindergärtnerin, Märchenerzählerin, Leseanimatorin SIKJM und Kunsttherapeutin Malen und Figurenspiel

    In ihrem Figuren-Atelier können Kinder mit Figurenspiel ausdrücken, was sie nicht in Worte fassen können. Hier kann gespielt, gewünscht, gezaubert werden. Ob fliegende Bäume, Mutzwerge, schwimmende Fledermäuse oder Angstfresserchen: Die sind hier einfach ganz normal!

    Und im Malatelier lassen sich Grosse und Kleine von den wunderbaren Farben verzaubern und malen hingebungsvoll ihre eigenen Bilder.

    Ihre liebevoll gestalteten Figuren lässt sie im Spiel oder mit Kamishibai lebendig werden. Wenn sie Märchen erzählt oder Bilderbuchgeschichten belebt, lauschen die Ohren, strahlen die Kinderaugen und schmunzelt so manch ein Erwachsenenmund.

    Kontakt:

    www.sternestaub.ch